Die beliebtesten eSports-Buchmacher in Schweiz

Die Swiss Esports Federation hilft bei der Förderung von mehr Spitzenspielern im Land. Als gemeinnützige Organisation haben sie sich zum Ziel gesetzt, die Leidenschaft von Spielern in einem diskriminierungsfreien und gerechten Umfeld für Spieler zu fördern. Online-Sportwetten sind in der Schweiz noch eine relativ neue Form der Unterhaltung und werden von Millionen von Menschen genossen. In vielerlei Hinsicht ähnelt es traditionellen Sportarten. Fans feuern ihre Lieblingsteams an, während sie sich deren Spiele ansehen, und wetten darauf, wer ihrer Meinung nach gewinnen wird.

Esports-Wetten werden im gesamten Wettpublikum immer beliebter. Riesige Sportwetten-Unternehmen haben ihre E-Sport-Berichterstattung sowie ihre Quoten erweitert, um ihre Schweizer Kunden einzubeziehen. Unter den beliebtesten Glücksspielplattformen im Internet haben die besten E-Sport-Wettseiten der tschechischen Plattformen ein einfaches Aussehen und eine einfache Navigation.

Die beliebtesten eSports-Buchmacher in Schweiz

Viele Anbieter bieten benutzerfreundliche Systeme an, die für Spieler einfach zu verstehen und zu verwenden sind. Diese Faktoren helfen ihnen dabei, an Popularität zu gewinnen und neue Kunden zu gewinnen sowie bestehende Kunden im Esports-Wettmarkt in der Schweiz zu halten. Sie akzeptieren auch dynamische und einzigartige Zahlungsarten.

Section icon
Geschichte der Esports-Wetten in der Schweiz

Geschichte der Esports-Wetten in der Schweiz

Die frühesten Zeugnisse des Glücksspiels in der Schweiz stammen aus der Zeit des Römischen Reiches. Glücksspiele waren in Rom generell verboten, aber Feste und Feiern waren davon ausgenommen. Während des gesamten Mittelalters hatten die Menschen dieselbe Einstellung. Die Regierung versuchte, viele Arten von Glücksspielen zu verbieten, aber gemeinnützige Lotterien und andere Ausnahmen waren erlaubt. In den 1920er Jahren erließen die Schweizer die ersten Glücksspielgesetze.

Viele Arten von Sportwetten sind beliebt in der Schweiz, und die Zahl der Schweizerinnen und Schweizer, die auf E-Sport-Wettkämpfe wetten, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Obwohl Sie vor Beginn des E-Sport-Turniers wetten können, sind Live-Wetten auch während der Spiele äußerst beliebt geworden. Die Schweiz hat derzeit Hunderte von Sportwetten-Websites, und die meisten bieten mindestens einen Esports-Markt an.

Einige sind jedoch wirklich kleine Unternehmen, die nicht reguliert sind oder durch Rechtssysteme reguliert werden, die wenig Aufsicht bieten. Diese sind extrem anfällig für die finanziellen Höhen und Tiefen, die mit dem Betrieb einer Wettseite einhergehen. Es ist daher ratsam, mit Organisationen zu spielen, die massiv genug sind und über genügend Finanzen verfügen, um mit solchen Verschiebungen fertig zu werden und sicherzustellen, dass Gewinne aus den von Ihnen platzierten Wetten immer ausgezahlt werden.

Esports heutzutage in der Schweiz

Das Bundesgesetz über Geldspiele besagt, dass Sportwetten akzeptabel sind. Online-Sportwetten sind in der Schweiz legal, solange sie über eine der beiden Lotterieorganisationen des Landes getätigt werden. Die Schweizer Online-Glücksspielgesetze bieten den Bürgern eine breite Palette von Glücksspieloptionen. Solange es nicht simuliert wird, ist eSports kein Glücksspiel und unterliegt nicht den Schweizer Glücksspielregeln.

Geschichte der Esports-Wetten in der Schweiz
Die Zukunft der Esports-Wetten in der Schweiz

Die Zukunft der Esports-Wetten in der Schweiz

Die Esports-Wettlandschaft in der Schweiz verändert sich rasant. Die vergleichsweise junge Ankündigung der neuen Regulierungsbehörde GESPA war eine der bedeutendsten Entwicklungen. Trotzdem wurde es immer noch nicht verändert; das Lizenzsystem ist noch in Kraft, und das staatliche Monopol besteht immer noch.

In der Schweiz gibt es in Sachen Esports-Wetten noch viel Luft nach oben. Die Betreiber haben ihre Optionen angesichts strenger Vorschriften und eines kleinen Marktes abgewogen. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob der Staat Lizenzen für ausländische Wettanbieter wünscht oder nicht.

Vertrauen ist in Ihrer Beziehung zu Ihren bevorzugten Wettseiten äußerst wichtig. Sie müssen wissen, dass Ihre Informationen sicher sind, dass Ihr Geld von Ihrem Buchmacherkonto getrennt ist und dass das Unternehmen lange im Geschäft bleibt, damit Ihr Geld nicht verloren geht, wenn das Unternehmen bankrott geht oder durch die Verwaltung geht .

Bewegt sich die Schweiz in Richtung oder gegen die Legalisierung?

Bei verschiedenen Themen, wie der Regulierung des Glücksspiels in der Schweiz, respektiert die nationale Regierung die Ansichten ihrer Bürgerinnen und Bürger voll und ganz. Sie hat am 10. Juni 2018 ein Referendum durchgeführt, bei dem die Bürger am Ende dafür gestimmt haben. Infolgedessen wurde ein neues, relativ strenges Glücksspielgesetz erlassen.

Obwohl wir das Interesse der Spieler verstehen, einen Anbieter zu finden, der sich ausschließlich auf ihre eSport-Leidenschaft konzentriert, haben reine eSports-Glücksspielseiten mehrere Nachteile, die sie beachten sollten. Traditionelle Websites haben auch Bessere Berichterstattung über E-Sport-Events, mehr Wettoptionen, bessere Quoten und bessere Wettplattformen von namhaften Unternehmen.

Esports-Only-Unternehmen, die die Schweiz bedienen, fehlt einfach die Größe, um erstklassigen Service zu bieten, weil sie sich ausschließlich auf den Esport konzentrieren. Esports-Wetten machen immer noch einen kleinen Teil des gesamten Buchmachermarktes aus. Sinnvoll ist es, nach traditionellen Online-Wettanbietern zu suchen, die ihre E-Sport-Abdeckung und Quoten für Schweizer Kunden erweitert haben.

Die Zukunft der Esports-Wetten in der Schweiz
Wettgeschäfte in der Schweiz

Wettgeschäfte in der Schweiz

Vor 2018 durften Casinos in der Schweiz keine Online-Glücksspielseiten betreiben. Den Spielern standen nur Casinos außerhalb des Gebiets mit Sitz in anderen Ländern zur Verfügung. Millionen von Schweizer Franken wurden von Spielern auf diesen ausländischen Glücksspielseiten ausgegeben, aber die Casinos zahlten keine Steuern auf das Geld. Die Schweizer Politik bestimmt, dass die Steuereinnahmen zur Bekämpfung der Spielsucht verwendet werden. Spielsucht betrifft viele Menschen in der Schweiz und kostet jedes Jahr eine halbe Milliarde Franken.

So hat die Schweizer Politik das Bundesgesetz über Geldspiele erlassen. In der Schweiz legalisiert und reguliert das Bundesgesetz über Geldspiele, kurz AMG, das Online-Glücksspiel. Außerdem wurde es für internationale Kasinobetreiber rechtswidrig, Dienstleistungen für Einwohner des Landes zu erbringen. Diese beiden Bestimmungen scheinen widersprüchlich zu sein.

Das eine erweitert die Spielmöglichkeiten, das andere schränkt sie ein. Aber in Wirklichkeit erreicht jede dieser Bestimmungen das gleiche Ziel. Durch die Beschränkung der Online-Wettgesetzgebung auf Schweizer Casinos kann der Staat garantieren, dass diese Unternehmen die Schweizer Glücksspielgesetze einhalten. Das AMG ermächtigt die Schweizer Behörden, Glücksspielseiten zu besteuern und Seiten zu sperren, die diese Steuern nicht zahlen.

Wettgeschäfte in der Schweiz
Wichtige Rechtsakte und Richtlinien in der Schweiz

Wichtige Rechtsakte und Richtlinien in der Schweiz

Die Schweizer Glücksspielgesetze sind seit 2018 streng. Diese Regeln gelten jedoch nur für Websitebesitzer, nicht für Spieler. Glücksspieler in der Schweiz können weiterhin legal online und persönlich spielen. Lesen Sie weiter, um mehr über die neuen Online-Glücksspielgesetze der Schweiz und die Regeln des Landes für Glücksspiele an Land zu erfahren. Die Eidgenössische Spielbankenkommission hat in dieser Zeit eine schwarze Liste internationaler Online-Glücksspielseiten erstellt. Diese Seiten dürfen keine Wetten mehr von Spielern aus der Schweiz annehmen.

Internet Service Provider in der Schweiz sind gesetzlich verpflichtet, den Zugriff auf Seiten auf den Listen zu verhindern. Internetanbieter, die sich dafür entscheiden, die auf der schwarzen Liste befindlichen Websites nicht einzuschränken, haben keine rechtlichen Konsequenzen. ISPs, die sich dagegen entscheiden, werden von der Schweizer Regierung entschädigt. Zur Durchsetzung des AMG aktualisieren die für das Schweizer Glücksspielrecht zuständigen Institutionen laufend ihre Sperrlisten.

Leider finden viele Websites auf der schwarzen Liste einen Weg, Schweizer Spieler weiterhin zu bedienen. Sie verwenden eine Vielzahl von Strategien, einschließlich häufig wechselnder Domainnamen.

Gespa, eine andere Organisation, ist für verschiedene Arten von Wetten zuständig. Gespa, früher bekannt als Comlot, ist die Schweizer Glücksspielaufsichtsbehörde. Am 1. Januar 2021 trat das Rebranding in Kraft. Lotterien, Esports-Wetten in Tschechien und Geschicklichkeitsspiele fallen alle unter ihre Zuständigkeit. Die Aufsichtspflichten der Gespa wurden durch das Geldspielgesetz erweitert, um auch Online-Versionen der von ihr verwalteten Sportarten einzubeziehen. Sie erteilen auch Genehmigungen und setzen die Schweizer Online-Wettgesetze durch.

Wichtige Rechtsakte und Richtlinien in der Schweiz
Die Lieblingsspiele der Schweizer Spieler

Die Lieblingsspiele der Schweizer Spieler

Einige eSports-Wetten sind spielspezifisch, wie z. B. CS:GO, League of Legends und Dota2. Jemand könnte zum Beispiel darauf wetten, wer in einem bestimmten Spiel den „ersten Kill“ macht. Andere Wetten beinhalten: Wer wird das Spiel gewinnen, die Turniersieger und sogar die Endergebnisse. Die meisten Buchmacher haben Spieler, die in jedem großen Wettbewerb vertreten sind. Für die grossen Sportarten in der Schweiz steht ein breites Angebot an Märkten zur Verfügung.

Obwohl die Schweiz flächen- und bevölkerungsmäßig ein relativ kleiner europäischer Staat ist, übertrifft die Schweiz ihre Mitbewerber bei eSports-Wettkämpfen. Während die gesamten Quotenmargen bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit einer Wettseite auf Makroebene zu berücksichtigen sind, passt jede Wettseite ihre Quoten für ein bestimmtes Ereignis auf Mikroebene an, unabhängig von der Marge, um ihre Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.

Infolgedessen könnte jede große Wettseite dies getan haben die besten Quoten und höchstmögliche Auszahlung für die spezifischen Wetten der Spieler. Wetter sollten immer die Quoten für Wetten überprüfen, die eine gute Chance auf Auszahlung haben, da die Auszahlungen zwischen den Wettanbietern stark variieren können.

Die Lieblingsspiele der Schweizer Spieler
Zahlungsmethoden in der Schweiz

Zahlungsmethoden in der Schweiz

Mit einer Kredit- oder Debitkarte, E-Wallets wie Skrill, Neteller oder EcoPayz oder Prepaid-Alternativen wie Paysafecard können Sie in der Schweiz unkompliziert in Schweizer Franken bezahlen. Wo Sie die Karten in der Schweiz kaufen können, erfahren Sie auf Paysafecard. Sie geben einfach den PIN-Code einer oder mehrerer Karten auf der Esport-Wettseite ein, um sofort Geld auf Ihr Konto zu erhalten.

Paysafecards gibt es in vordefinierten Stückelungen, und Sie können bis zu zehn Karten gleichzeitig hinterlegen. Es ist erwähnenswert, dass diese Schweizer Wettseiten kein PayPal akzeptieren.

Dies hängt stark von Ihrer ab bevorzugte Zahlungsmethode. Zahlungen, die über ein E-Wallet oder einen Internet-Banking-Überweisungsanbieter getätigt werden, können nur wenige Stunden dauern, werden aber normalerweise innerhalb von 24 Stunden ausgeführt. Wenn Sie mit einer Kredit- oder Debitkarte Geld abheben können, erhalten Sie Ihr Geld in der Regel innerhalb von ein bis drei Tagen. Wenn Sie eine Überweisung verwenden müssen, dauert die Bearbeitung länger, in der Regel zwischen drei und vierzehn Tagen, je nach Wettseite.

Zahlungsmethoden in der Schweiz
Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie spiele ich Esports-Wetten in der Schweiz?

Der einfachste Weg, die besten Esports-Wetten in der Schweiz zu genießen, ist, auf die Websites oder mobilen Apps des Landes zu gehen Die beliebtesten Esport-Wettseiten. Sie bieten ein vielfältiges Angebot an Märkten und Wettbewerben. Einige bieten Neukunden sogar Willkommensboni an.

Was sind die beliebtesten Spieleanbieter in der Schweiz?

Die meisten international bekannten Wetter lassen Schweizer Spieler zu. Einige sind jedoch restriktiv, wenn es darum geht, Schweizer Spieler gezielt anzusprechen.
Benutzer sollten sich auch vor neuen E-Sport-Ligen in Acht nehmen, die keine gute Erfolgsbilanz darin haben, E-Sport-Wetten sicher und einfach zu machen.

Sind Sportwetten in der Schweiz legal?

Jawohl. In der Schweiz sind Sportwetten legal. Allerdings sind Wetten für Personen unter 18 Jahren nicht erlaubt.

Wer reguliert das Online-Glücksspiel in der Schweiz?

Die Eidgenössische Spielbankenkommission ist die wichtigste Regulierungsbehörde für Glücksspiele im Land.

Was sind die beliebtesten eSports-Spiele zum Wetten in der Schweiz?

Im Moment hat die Schweiz nicht viele Top-Profispieler, die viele Spiele wie Dota 2 und Counter-Strike: Global Offensive spielen. Wetter sind jedoch immer noch sehr angetan von diesen Spielen auf Online-Sportwettenseiten.

Können Spieler in der Schweiz Kryptowährung für Esports-Wetten verwenden?

Jawohl. Traditionelle Zahlungsmethoden sind nicht die einzige Zahlungsmethode. Einige Plattformen haben sich auch auf Kryptowährungen ausgeweitet, um ihre Plattformen sicherer zu machen.

Wie lange dauert es, bis ich meine Gewinne erhalte?

Die Geschwindigkeit der Auszahlung wird durch die von Ihnen bevorzugte Auszahlungsmethode bestimmt. In den meisten Fällen werden Auszahlungen fast sofort bearbeitet, nachdem ein Auszahlungsantrag gestellt wurde. E-Wallets dauern einige Stunden, während Überweisungen bis zu drei Werktage dauern können.

Häufig gestellte Fragen