Die eSports-Weltmeisterschaft ist derzeit als bekannt Electronic Sports World Convention (ESWC). Dieser internationale Wettbewerb umfasst mehrere eSports, die jährlich stattfinden. In der Regel finden nationale Qualifikationsveranstaltungen zwischen Teams aus der ganzen Welt statt.
Nur die Gewinner der Qualifikationsspiele erhalten das Recht, ihr Land in der Meisterschaft zu vertreten. Die Popularität der Veranstaltung wächst allmählich, aber stetig. Es zieht derzeit Hunderttausende von Online-Zuschauern aus der ganzen Welt an.
ESWC wurde von einer französischen Firma namens Ligarena entwickelt. Das Unternehmen war zuvor dafür bekannt, kleinere LAN-Events nur innerhalb Frankreichs zu veranstalten. Im Jahr 2003 beschloss das Unternehmen, groß rauszukommen und eine Veranstaltung auszurichten, an der Teilnehmer aus der ganzen Welt teilnehmen konnten. Das war die Geburtsstunde von ESWC.
Das Unternehmen wuchs dann und wechselte 5005 zu Game-Services. Im Jahr 2009 brachte es dann ein weiteres Unternehmen namens Games-Solution ein, das später das Eigentum an seiner Marke erwarb. 2012 erwarb eine auf elektronischen Sport spezialisierte Agentur namens Oxent ESWC.
ESWC-Teilnehmer
Die erste eSports-Weltmeisterschaft, die 2003 stattfand, hatte 358 verschiedene Teilnehmer. Insgesamt 37 Länder nahmen an der Veranstaltung teil, um das Preisgeld von 150.000 Euro zu gewinnen. Die Veranstaltung umfasste nur fünf Spiele. Bis 2006 hatte die Zahl der Teilnehmer 547 erreicht, die 53 verschiedene Länder repräsentierten. Auch das Preisgeld wuchs auf 400.000 US-Dollar. Auch die Anzahl der Spiele hatte sich auf sieben erhöht.
Seitdem findet die ESWC jedes Jahr statt, wobei die Zahl der Teilnehmer jedes Jahr stetig steigt. Das Preisgeld schwankte jedoch in beide Richtungen, wobei einige Jahre einen niedrigeren Poolpreis als in den Vorjahren hatten. In einigen Jahren änderte sich auch die Struktur der Veranstaltung, um Verbesserungen zu integrieren, die das Erlebnis der Spieler und Zuschauer verbessern.
Spielfunktionen in ESWC
Im Jahr 2003 wurden nur fünf Spiele im ESWC-Event vorgestellt. Dazu gehörten Counter-Strike, Unreal Tournament, Warcraft III, Quake 3 und Counter-Strike Female. 2004 wurden Painkiller und Pro Evolution Soccer der Liste hinzugefügt. In jedem folgenden Jahr kamen auch einige neue Spiele hinzu.
Gran Turismo 4, Trackmania Nations, Defense of the Ancients, Special Force, FIFA, Need for Speed, Guitar Hero, Super Street Fighter, Dota, Shoot Mania Storm, Tekken, Call of Duty, Just Dance und League of Legends sind einige davon die anderen Spiele, die jemals im ESWC gespielt wurden.
Immer wenn neuere Versionen eines Spiels in der Turnier veröffentlicht wurden, ersetzten sie die älteren Versionen. Beispielsweise wurde FIFA 10 im Jahr 2011 durch FIFA 11 und dann im Jahr 2012 durch FIFA 13 ersetzt. Die höchste Anzahl von Spielen, die jemals in einem einzigen Event vorgestellt wurden, war 2010 zehn.
Abgesehen von den offiziellen Titeln umfasst das Turnier normalerweise mehrere andere Spiele. Im Allgemeinen werden fast alle beliebten eSports gespielt, aber nicht als Hauptveranstaltungen vorgestellt. Die Spiele sind kategorisiert als Kampf, Ego-Shooter, Multiplayer-Online-Kampfarenen, Rennen, Sport, Echtzeitstrategie, Third-Person-Shooter und Kartenspiele.
Medaillenspiegel
Derzeit hält Frankreich die meisten Medaillen, nämlich 23 Goldmedaillen, 14 Silbermedaillen und 25 Bronzemedaillen. Die Vereinigten Staaten liegen mit 30 Medaillen auf dem zweiten Platz, gefolgt von Schweden und Südkorea. Von allen Ländern, die jemals an der Veranstaltung teilgenommen haben, haben nur 32 Länder Medaillen gewonnen.