Die Ursprünge des eSports gehen auf eine Veranstaltung im Jahr 1971 zurück, als interdisziplinäre Studenten an einem klassischen Spacewar-Spiel teilnahmen. Obwohl es per se kein eSport war, ebnete es den Weg für das erste kompetitive Gaming-Event, die Space Invaders Championship von 1980.
Aber für Wetten wurden eSports-Wetten erst Anfang des letzten Jahrzehnts Realität. Das war zu einer Zeit, als die eSports-Szene begann, Online-Multiplayer-Turniere zu veranstalten. Wetten hätten also schon früher in der Glücksspielszene vorkommen können. Dennoch gab es Bedenken, dass die meisten Spieler, die eSports genossen, unter 18 Jahre alt waren, was bedeutet, dass sie nicht spielen durften. Was ist mehr? eSports war weitgehend unreguliert, sodass Probleme mit der Spielmanipulation auftraten.
Aber mit der Popularisierung von eSports-Teams nahmen die Dinge eine andere Wendung. Erstens wurde eSport immer beliebter und zog sogar Erwachsene an, die gesetzlich zum Wetten berechtigt waren. Dann kamen riesige Sponsorenverträge und eine enorme Zuschauerzahl, die eSports auf die nächste Stufe brachten.
Esports ist ein wettbewerbsorientierter Zeitvertreib, bei dem professionelle Spieler Verträge und saftige Gehaltsschecks haben, genau wie traditionelle Profisportler. Es gibt viele Top-Turniere, die Preisgelder in Millionenhöhe anziehen.
Buchmacher hingegen haben sich die ständig wachsende Nachfrage nach eSports-Wettmärkten erschlossen. Die Betreiber beeilen sich, den Spielern die neuesten eSports-Märkte anzubieten, um virtuelle Spiele zu ergänzen, denen diese menschliche Note fehlt.
Allen Anzeichen nach gehören eSports-Wetten zu den am schnellsten wachsenden Kategorien in der gesamten Online-Glücksspielbranche.
Jüngsten Zahlen zufolge wird der Markt für eSports-Wetten bis 2027 voraussichtlich satte 205 Milliarden US-Dollar erreichen. Interessanterweise gab es im Jahr 2020 über 6,5 Millionen eSports-Wetter neuste Kind auf dem Block in der Welt der Sportwetten.